
Intuitives und umfangreiches Nutzererlebnis für Orthomol
Seit über 30 Jahren entwickelt und vertreibt Orthomol Mikronährstoff-Kombinationen. Das innovative Familienunternehmen ist in über 30 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in Langenfeld, Deutschland.
Ein benutzerfreundliches CMS-Interface stellt die Grundlage einer effizienten und flexiblen Zusammenarbeit innerhalb des Familienunternehmens dar. Hierdurch entstand die Anforderung an ein neues, flexibles und intuitiv bedienbares DXP-System, welches anspruchsvolle Anforderungen im Bereich Personalisierung, 360-Grad Marketing, DAM Integration, sowie ein dezidiertes Rechte-Rollenkonzept abdeckt.
Kundendetails
Kunden-Kennzahlen
480
Mitarbeiter 36
Produkte 30
Länder Challenge
Geschäftsanforderungen
Da Orthomol die Nähe zum Kunden sowie die stetige Weiterentwicklung von mehrwertstiftendem Content äußerst wichtig ist, bestand eine weitere Anforderung darin, zukünftige Integrationsprojekte durch die Bereitstellung eines Content-Hubs flexibel zu realisieren und die einfache Einbindung von Bestandssystemen zu ermöglichen.
Darüber hinaus war es ein weiterer Wunsch des Kunden, durch Evaluierung und Umstieg auf ein Open Source System die Total Cost of Ownership zu reduzieren und Risiken und Abhängigkeiten durch ein Vendor-Lock-in bei proprietären Systemen zu vermeiden.
Zudem wünschte sich Orthomol ein Multisite- und Multilanguage-System, wodurch beliebig viele Sprachen verwaltet und ergänzt werden können.

"Mit Pimcore sind wir schneller und flexibler aufgestellt, wodurch das Nutzererlebnis auf unseren digitalen Plattformen verbessert wird. Dabei möchten wir so nah wie möglich an den Bedürfnissen unserer treuen Kunden und interessierten Websitebesucher sein."
Nicklas Haberland, Digital Platforms Manager
Lösung
Lösung
Um den Anforderugen nachzukommen, wurde die orthomol.com von Sitecore zu Pimcore migriert. Durch den Wechsel des Bestandssystems hin zu dem Einsatz eines Pimcore DXPs sowie eines PIM wurde eine einfachere und intuitive Bedienbarkeit und Pflege der Inhalte sichergestellt.
Hierbei werden die Orthomol-Produktdaten in Pimcore verwaltet und in einem Pimcore-Datenmodell abgebildet. Dabei nutzen wir die flexiblen Möglichkeiten von Pimcore zur Datenmodellierung und die Integration mit dem Digital Asset Management.
Auch das Thema Mehrsprachigkeit wurde abgedeckt. Der Anforderung, dass Informationen unabhängig von der Sprache für andere Länder separat pflegbar sein sollen, wird Pimcore durch eine umfangreiche und intuitive Bedienung gerecht. Hierbei wird eine doppelte Datenhaltung durch die Verwendung von Language Fallbacks vermieden. Zusätzlich werden alle Produktdaten für die Omnichannel-Verwendung, wie beispielsweise die Orthomol-App, über eine GraphQL API verfügbar gemacht.
Ergebnis
Ergebnis
Die Umstellung auf das Pimcore System ermöglichte, dass die Usability für Autoren bei Content-Personalisierung ungleich höher und der Aufwand zur Implementierung von neuem Content geringer ist, da mit dem "What you see is what you get"-Prinzip gearbeitet wird. Hierdurch wird ein effizientes Arbeiten sicher gestellt, Features können schneller hinzugefügt werden und die Time-to-Market wurde reduziert.
Durch die hohe Schnittstellenkompatibilität und die Nutzung von DXP/CMS, PIM sowie Salesforce und Premira konnten zudem wertvolle Synergieeffekte genutzt werden. Dadurch, dass Pimcore auf populären Open Source Frameworks wie beispielsweise dem Symfony Framework aufsetzt, wird eine langfristig gute Wartbarkeit der Lösung ermöglicht und wirkt zugleich der Gefahr eines Vendor-Lock-ins entgegen.
Zudem entfallen durch die Migration einer Open Source Software Lizenzgebühren, wodurch Kosteneinsparungspotentiale genutzt und ein zusätzlicher Preisvorteil geschaffen wurde.
Wesentliche Ergebnisse
↓
Verkürzte Time To Market 75%
Erhöhte Produktivität ↓
reduzierte Cost of Ownership